Pulsierende elektromagnetische Felder (PEMF) funktionieren!
Die fehlende Akzeptanz von Magnetfeldsystemen hat verschiedene Ursachen.
- Viele Hersteller verkaufen ihr System über sogenanntes Network-Management, was viele Käufer, vor allem bei den Preisen die man für ein solches System verlangt, skeptisch macht.
- Die meisten Hersteller verkaufen heutzutage Systeme mit pulsierenden elektromagnetischen Signalformen der Magnetfelder. Das Magnetfeld welches erzeugt wird hat bei vielen Systemen in der Regel weniger Feldstärke als das Erdmagnetfeld <50µT. Unterschiedliche Applikatoren bieten trotzdem nur eine andere Form des Applikators aber nicht des Magnetfeldes dar.
- Wir Menschen haben definitiv kein Sinn für Magnetfelder.
- Nur wenige Untersuchungen zum therapeutischen Einsatz von PEMF habe die Güte, dass sie in der Cochran Library aufgenommen werden.
- Wer hätte Interesse an evidenz-orientierten Untersuchungen zu einem Verfahren, das beim Menschen ganzheitlich unspezifisch wirkt oder in der Petrischale Effekte zeigt, die banal wirken.
- Wir Menschen erkennen nur die Dinge für die wir eine Erfahrung aufgebaut haben oder einen solchen Analogieschluß aufbringen können.
Das macht es schwer, den Therapeuten, Kunden oder Patienten die Wirkung von Magnetfeldern nahe zu bringen.
Um die Gegensätze des Helfens und Heilens in Normen besser zu verstehen, hier eines meiner hinkenden Beispiele:
Wusstet ihr, dass Wünschelrutengehen in Kanada ein Ausbildungsberuf ist, der als bestanden gilt, wenn mit einer höheren Wahrscheinlichkeit als ca. 80% die Ursache für das Auftreten der Schwingungen gefunden wird? Notwendig ist dies, da in weiten Teilen Kanadas kein Bebauungsplan vorliegt. Wenn man in den Weiten Kanadas baut, sollte man zusehen, dass Wasser in der Nähe ist und der Keller nicht auf einer Lavafalte gebaut werden soll. Darüber hinaus hat ein Ingenieur dazu auch eine Untersuchung vorgelegt (not evidence-based sondern Stichproben orientiert). Die Untersuchung findet man unter dem Autorennamen Vinzent von Tscharner.
Ohne auf andere Hersteller oder Produkte einzugehen, versuche ich die oben genannte Behauptung, an Hand des Sanza- Multitherapiesystems zu stützen. Das System wird von der in Piding ansässigen Firma Santerra produziert. Je nach Applikator können von 1 bis 10.000µT produziert werden. Zwei Generatoren schaffen es, durch eine spezielle Schaltung, eine pulsierende Signalform des Magnetfelds zu produzieren, das entweder einer Rechteck-, einer Sinus-, einer Sägezahn oder einer inversen Sägezahnfunktion entspricht. Eines der Besonderheiten des Systems besteht darin, dass diese Signalform in einer höheren Frequenz von einem Rechtecksignal ausgekleidet wird. Eine Frequenz in einer Frequenz!
In der Biophysik stehen Frequenzen, gemessen in Hertz (Hz), für Informationsqualitäten.
Der Zustand des Gehirns wird in der Neurowissenschaft anhand von Frequenzen und Synchronitäten der Frequenzen interpretiert. Zum Teil werden bestimmten Frequenzen besondere Qualitäten in der Wirkung auf den Körper zugesprochen. 10Hz wirken bspw. auf Bioorganismen positiv und das hat Selden schon 1840 gezeigt. Das Fenster rund um 200Hz, wirkt anregend auf die Bindegewebsstruktur etc. An Applikatoren hat das System eine Matte, einen Poncho (jeweils 100µT max.), ein Kissen (max. 300µT), einen Stab (max. 1250µT) und ein paar Tellerspulen (max. 10.000µT).
Die Effekte die auftreten, wenn pulsierende Magnetfelder in Heilungsprozessen eingesetzt werden, sind sicher nicht so eindeutig (evidence-based; Gold-Standard) wie bei manchen Medikamenten-Untersuchungen, aber diese werden ja auch oft nicht zum Heilen eingesetzt. Trotzdem schaffen es 11 Untersuchungen bzw. Metaanalysen in die Cochran Reviews.
Zusammenfassend können folgende Ergebnisse festgehalten werden (Literatur am Ende):
- PEMF zeigt bei MS begleitenden Spasmen, Wirkungen in Kombination mit Bewegung,
- PEMF zeigt bei der Behandlung eines verletzten Damm, durch die Geburt weniger Schmerzen als eine Eisbehandlung,
- PEMF zeigt einen Nutzen in der Behandlung von nicht bzw. verzögerten Knochenschluss nach Bruch,
- PEMF zeigt eine schwache Evidenz bei der nicht operativen Veränderung von Zahnstellungen (Low Level Laser Therapie, LLLT zeigt gute Effekte),
- PEMF und Ultraschall zeigen gleiche Effekte bei kalzifizierten Sehnenproblemen an der Schulter. LLLT zeigt Effekte bei einer Verklebung in der Kapsel,
- PEMF zeigt kleine Effekte bei verzögertem Wachstum,
- PEMF zeigt Effekte bei radialen Frakturen,
- PEMF zeigt bei Nackenschmerzen Effekte gegenüber Placebo. TENS und EMS funktioniert nicht,
- PEMF zeigt bei Frozen Shoulder Effekte bei der Wiederherstellung und Schmerzreduktion,
- PEMF zeigt keine Nachteile bei der Behandlung der verletzten Rotatorenmanschette. LLLT in Kombination mit anderen Therapieformen zeigen Effekte,
- PEMF wirkt in der kurzfristigen Anwendung bei Schmerzpatienten nicht,
- PEMF unterstützt bei der Hämophilie das funktionierende Bewegungstraining im Sprunggelenk.
Damit ist in keiner einzigen Untersuchung eine statistisch signifikante Wirkung belegt, aber die statistische Kenngröße des Effektes wurde wiederholt aufgezeigt. Somit ist der Schluss zulässig:
Die Behauptung, dass Magnetfelder nicht wirken, ist haltlos!
Hier dann auch noch die Ergänzung zu den weiteren Applikationsmöglichkeiten von Sanza:
Das System arbeitet mit Biofrequenzen und hat einen Low Level Laser in den Magnetstab eingebaut.
Vor allem der Laser in Kombination mit dem Magnetfeld bietet Möglichkeiten, die bis jetzt nur langsam entdeckt werden. Ein Spezialist auf diesem Gebiet, der das Sanza-Therapiesystem nutzt ist Morelli aus Padua:
https://www.youtube.com/watch?v=e2l4dh0MWIU
In der von ihm entwickelten Therapieform wird der Magnetstab mit dem Laser in Kombination, bei Akupunktur-Interventionen eingesetzt.
Abschlussbemerkung:
Das Problem einer Magnetfeldtherapie liegt darin, dass der Kunde das Magnetfeld nicht spürt, auch treten keine direkt spürbaren Effekte, wie die Schmerzreduktion bei einer Schmerztablette ein. Viele Systeme arbeiten mit geringeren Feldstärken als das Erdmagnetfeld, dann hilft Bewegen im Erdmagnetfeld (pulsierende Wirkung) mehr, als das Applizieren durch die Matte.
Das Sanza-Therapiesystem hat die Wirkmöglichkeiten!
Mittlerweile setzen eine Vielzahl von großen Sportvereinen, unbeachtet von der Öffentlichkeit, dieses System ein.
Ich wette mit jedem, der mich zu einer Demonstration einlädt, dass ich mit dem Sanza Therapiesystem einen Effekt aufweise, der normalerweise nur durch eine manuelle Technik durch einen Therapeuten umgesetzt werden kann.
Dazu berühre ich den Kunden nicht und benutze für maximal 2 Minuten den Laserstab mit Magnetfeld!
Literatur zu den Cochran Studies:
Amatya, B., Khan, F., La Mantia, L., Demetrios, M., & Wade, D. T. (2013). Non pharmacological interventions for spasticity in multiple sclerosis. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD009974.pub2/abstract
East, C. E., Begg, L., Henshall, N. E., Marchant, P. R., & Wallace, K. (2012). Local cooling for relieving pain from perineal trauma sustained during childbirth. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD006304.pub3/abstract
El-Angbawi, A., McIntyre, G. T., Fleming, P. S., & Bearn, D. R. (2015). Non-surgical adjunctive interventions for accelerating tooth movement in patients undergoing fixed orthodontic treatment. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD010887.pub2/abstract
Green, S., Buchbinder, R., & Hetrick, S. E. (2003). Physiotherapy interventions for shoulder pain. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD004258/abstract
Griffin, X. L., Costa, M. L., Parsons, N., & Smith, N. (2011). Electromagnetic field stimulation for treating delayed union or non-union of long bone fractures in adults. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD008471.pub2/abstract
Handoll, H. H., & Elliott, J. (2015). Rehabilitation for distal radial fractures in adults. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD003324.pub3/abstract
Kroeling, P., Gross, A., Graham, N., Burnie, S. J., Szeto, G., Goldsmith, C. H., … Forget, M. (2013). Electrotherapy for neck pain. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD004251.pub5/abstract
Page, M. J., Green, S., Kramer, S., Johnston, R. V., McBain, B., & Buchbinder, R. (2014). Electrotherapy modalities for adhesive capsulitis (frozen shoulder). In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD011324/abstract
Page, M. J., Green, S., Mrocki, M. A., Surace, S. J., Deitch, J., McBain, B., … Buchbinder, R. (2016). Electrotherapy modalities for rotator cuff disease. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD012225/abstract
Smart, K. M., Wand, B. M., & O’Connell, N. E. (2016). Physiotherapy for pain and disability in adults with complex regional pain syndrome (CRPS) types I and II. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD010853.pub2/abstract
Strike, K., Mulder, K., & Michael, R. (2016). Exercise for haemophilia. In Cochrane Database of Systematic Reviews. John Wiley & Sons, Ltd. Retrieved from http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD011180.pub2/abstract
Selden, R. B. (1840). The Body Electric: Electromagnetism And The Foundation Of Life by Robert Becker. William Morrow Paperbacks.