Büro- und Arbeitsgestalter haben die Vorstellung, dass in Großraumbüros die Hierarchie flacher ist, dass beim Ideenaustausch der kreative Austausch schneller von statten geht. Doch gibt es zu viele Hindernisse, die diese Vorteile zu nichte machen. Arbeitspsychologen stellten fest, dass der Lärm, sowie schlechte Luft und Lichtverhältnisse die Zufriedenheit und die Leistung beeinträchtigen.
Vor allem die großen Internet-Unternehmen wie Facebook und Google sehen einen großen Vorteil in dieser Raumgestaltung. Eine Umfrage der Hans-Böckler-Stiftung zeigte, dass vor allem die Computer- und Telekommunikationsbranche mit über 90% einen Trend zum Open Office aufweist. Dass dieser Trend gar nicht die Zustimmung der Mitarbeiter findet, wies eine Telefonumfrage nach. Bei der Arbeitnehmer und Arbeitgeber getrennt voneinander befragt wurden. 40% der Arbeitgeber gingen davon aus, dass ihre Beschäftigten gerne in Gruppen ab drei Personen oder Großraumbüros arbeiteten. Im Gegenzug bewerteten nur 4% der Arbeitnehmer Großräume mit Arbeitsplätzen als positiv.
Mitarbeiter in Großraumbüros leiden dreimal häufiger unter Kopfschmerzen, Müdigkeit und Konzentrationsproblemen. Neben dem Lärm als Hauptverursacher wird auch die schwindende Privatsphäre als Verursacher anerkannt. Gerade Infektionskrankheiten breiten sich in Großraumbüros wesentlich schneller aus.
Quelle:
Bergström, J. et al.: Work Environment Perception Following Relocation to Open-Plan Offices: A Twelve-Month Lonfitudinal Study. In: Work 50, S. 221-228, 2015
Danielson, C. et al.: Office Design's Impact on Sick Leave Rates. In: Ergonomics 57, S. 139-147, 2014
Maula, H. et al.: The Effect of Slightly Warm temperature on Work Performance and Comfort in Open-Plan-Offices - a Laboratory Study. In: Indoor Air, April 2015